Quantcast
Channel: Zwischenwasser – VOL.AT
Viewing all 2330 articles
Browse latest View live

Weihnachtskeksle

$
0
0

 

Diese werden beim Advent Konzert, das diesmal gemeinsam mit dem Frauen Projekt Chor gestaltet wird, im Anschluss verteilt.

Das traditionelle Adventkonzert findet am Sonntag, 20. Dezember 2015 um 17,00 Uhr im Frödischsaal in Muntlix statt, wozu die Bevölkerung aus Nah und Fern recht herzlich eingeladen ist. 

ws

 

 

 


Adventzauber in Buchebrunnen

$
0
0

Bei herrlichem Spätherbstwetter hat sich Jung und Alt aus Nah und Fern eingefunden um diverse kleine Geschenke für Weihnachten bei den Kunst Handwerklichen Ständen aber auch im Genuss Bereich zu erwerben. Natürlich kam auch der “Small Talk” zwischen den Besuchern nicht zu kurz. Unter den Besuchern wurde auch  Bgm. Kilian Tschabrun mit Gattin Veronika sowie Vize Bgm. Daniel Bösch gesichtet. Eine Bläsergruppe aus Übersaxen umrahmte mit weihnachtlichen  Weisen diesen Adventzauber. Herzliche Gratulation an die Veranstalter, allen voran aber der Fam. Welte von der Jägerstube.

ws

Geschenke in Hülle und Fülle für die Weltmeister

$
0
0

Die traditionelle Ehrung für die aktuellen Radball-Weltmeister und das gesamte Vorarlberger Nationalteam der Saalradler fand in der Höchster Rheinauhalle statt. Diesmal gab es einen besonderen Grund zu feiern: Es gab zwei Mal Gold in Malaysia und so wurde Adriana Mathis sowie die „Hattrick“-Weltmeister Patrick Schnetzer und Markus Bröll gebührend geehrt. Der zufrieden wirkende und langjährige Obmann des ÖAMTC Radfahrer Club Mazda Hagspiel Höchst Heimo Lubetz führte gekonnt durchs Programm und sprach von einer „Sternstunde“ im Verein. „Dies würde doch bestens in die Vorweihnachtszeit passen“. Und er konnte viele Gäste in der Rheinauhalle willkommen heissen.

Musikalisch umrahmt von der Bürgermusik Höchst überbrachte Sport-Landesrätin Dr. Bernadette Mennel die Gratulation und Grüße vom Land. „Das sind ganz besondere Momente durch unglaubliche Spitzenleistungen der Topsportler“, so Bernadette Mennel. Die Bürgermeister aus Höchst und Zwischenwasser Herbert Sparr bzw. Kilian Tschabrun, hoben besonders die individuellen Leistungen der Sportler hervor, haben aber nicht vergessen, das funktionierende Umfeld im jubilierenden Verein RC Höchst zu erwähnen. Dies wurde in der Wortmeldung von Sportreferent Wilfried Meier deutlich zum Ausdruck gebracht. Die beiden Dreifach-Weltmeister im Radball Patrick Schnetzer und Markus Bröll dürfen als „Lohn“ einen Monat lang mit einem Elektroauto der Gemeinde Zwischenwasser auf Fahrt gehen.

Präsident Wolfgang Urban vom ASVÖ Vorarlberger Sportverband gratulierte den Sportlern und kündigte eine Sonderförderung für den Verein an. „Das goldene Ehrenzeichen haben die Weltmeister im Radball schon bekommen. Jetzt werden wir uns mit einer schönen Summe für den Klub RC Höchst einstellen“, so Wolfgang Urban.
WM-Delegationsleiter Andreas Schnetzer schilderte mit einer tollen Bildpräsentation die Tage in Malaysia. Ergänzt und mit bekannt launischem Unterton hat zum Abschluss der Radsportverbandspräsident Horst Böhler seine Sicht von der WM geschildert. Er war als Schlachtenbummler dabei.

Geehrt wurden auch noch die Medaillengewinner der Junioren-Europameisterschaft 2015 Svenja Bachmann und Rosa Kopf im Juniorinnen “2er“vom RV Sulz sowie der ebenfalls vom Weltmeister-Verein Höchst stammende Johannes Bauer. Er gewann mit Patrick Schnetzer die Goldmedaille bei der Radball-U23 Europameisterschaft. Unter den vielen Besuchern auch Mentaltrainerin Susanne Rauch, Gold-Trainerin Sabine Mathis, Elke Jäger, Hubert Schneider und viele aus dem Lager des Hallenradsport.

Friedenslicht-Termine. Hoffnung schenken – Frieden finden

$
0
0

Vorderland (hw) Die Aktion Friedenslicht gibt es seit 1986. Das Symbol für Frieden, Toleranz und Solidarität wird jedes Jahr vor Weihnachten von einem Kind aus Oberösterreich in der Geburtsgrotte Jesus Christus in Bethlehem entzündet und von dort nach Österreich gebracht. Im Rahmen einer ökumenischen Lichtfeier, an der Vertreter mehrerer christlicher Kirchen teilnehmen, wird das Friedenslicht an Pfadfinderdelegationen aus ganz Österreich, sowie 30 verschiedenen Ländern Europas, den USA und Mexiko weitergegeben.
Der stimmungsvolle Weihnachtsbrauch hat die Herzen jener Menschen erobert, die sich für diese Weitergabe engagieren um einander so den Wunsch nach Frieden weiter zu geben.
Im Vorderland kann dieses Weihnachtssymbol  aus Bethlehem, das für unzählige Menschen inzwischen schon ein selbstverständlicher Teil des Weihnachtsbrauchtums geworden ist am 24. Dezember bei den Pfadfindern und bei den Jugendfeuerwehren abgeholt werden, bzw. wird sogar zugestellt.

Das Friedenslicht  ist im Vorderland am 24. Dezember an folgenden Orten erhältlich, bzw. wird gehbehinderten Personen auch gerne zugestellt. An den meisten Orten gibt es auch Laternen für den guten Zweck zu erwerben und die Möglichkeit  für ein gutes Gespräch bei heißen Getränken und Keksen.

Klaus
Jugendfeuerwehr Klaus

Feuerwehrhaus Klaus 9-12 Uhr
Zustellung: 0664 – 8747846

Weiler
Feuerwehrhaus Weiler 9-12 Uhr

Röthis
Jugendfeuerwehr Röthis
Feuerwehrhaus Röthis 9-12 Uhr
Zustellung:  05522-44556

Sulz
Feuerwehrjugend Sulz
Feuerwehrhaus Sulz 8-12 Uhr

Zwischenwasser
Jugendfeuerwehr Zwischenwasser
jeweils von 10- 14 Uhr
Muntlix – Frödischsaal
Batschuns – Volksschule
Dafins – Feuerwehr Stützpunkt / Dorfladen

Übersaxen
Ministranten Übersaxen
Verteilung im Ortsgebiet
Abholung bei der Krippe in der Pfarrkirche

Meiningen
Firmlinge Meiningen
Verteilung im Ortsgebiet
Abholung in der Kirche ab 9.30 Uhr möglich.

Rankweil
Pfadfinder Rankweil
Verteilung von Haus zu Haus
Verteilerstände jeweils 9-12 Uhr
Gärtnerei Rauch
Am Marktplatz
Adeg Aktiv Markt Kogler
Kindergarten Merowinger

Weihnachtsfeier 2015

$
0
0

Er bedankte sich bei den Ausschuss-Mitgliedern für die tatkräftige Unterstützung während des Jahres und für die Hilfen bei den verschiedensten Veranstaltungen

Dann wurde Kaffee und Kuchen serviert. Der Musiker Wolfgang fand den richtigen Ton und untermalte die Feier mit schöner Musik und Liedern Ein Höhepunkt waren die von Sturn Hans vorgetragenen humorvollen Texte und besinnlichen Gedichte Nachdem alle gemeinsam Advent- und Weihnachtslieder gesungen haben, konnte Sabrina ein gutes Abendessen servieren Mit angeregter Unterhaltung und den besten Wünschen für Weihnachten und das Neue Jahr klang der Nachmittag aus.

PV Aktion voller Erfolg

$
0
0

Die am 14.12.2015 für das Jahr 2015 ausgelaufene Förderaktion brachte für die Gemeinde Zwischenwasser und die beteiligten Haushalte einen vollen Erfolg.

Die vom e5 Team, der Fa. Hansesun und der Raiba Vorderland im Mai 2015 gemeinsam gestartete Photovoltaikaktion wurde ein Renner und übertraf alle Erwartungen.

Es wurden bis Mitte Dezember 114 neue Photovoltaikanlagen mit 832 kWp Leistung in Zwischenwasser errichtet. Sogar in Furx wurden einige PV-Anlagen montiert.

Damit können nun zusätzlich ca. 830.000 kWh Ökostrom pro Jahr erzeugt werden. Das entspricht dem Jahresstromverbrauch von ca. 200 Privathaushalten.

Damit ist Zwischenwasser Vorreiter in der Umsetzung von Photovoltaikanlagen in Vorarlberg im Verhältnis zur Einwohnerzahl.

Je nachdem wie die Fördersituation im Jahr 2016 ausfallen wird, geht die Fa. Hansesun davon aus, daß sich dieser Trend fortsetzt.

Advent Feier in Dafins

$
0
0

Christl Beck hat als Chorleiterin einmal mehr mit ihrem Gespür für die Liedauswahl die Herzen der Zuhörer berührt. Durch das Programm führte mit entsprechenden Textbeiträgen Astrid Gredig.

Die Begrüssungsworte erfolgten von der VS Direktorin Sigrid Schmidle. Gerade die Schüler der VS Dafins haben mit ihrer Weihnachtsgeschichte sowie ihren Liedern einen wesentlichen Beitrag geleistet.

Am Ende wurden noch Alle  zum Dorfplatz bei der “Alten Sennerei” von Erich Marte, in seinen Schluss- und Dankesworten zu einem gemütlichen Beisammensein eingeladen. Lang anhaltender Applaus galt dem “Dafinser Chörle”, den Kindern der VS Dafins sowie der Bläsergruppe, bevor man sich dann wieder bei der Sennerei traf. Einmal mehr hat Dafins gezeigt was Dorfgemeinschaft und Zusammenhalt bedeutet. Ein herzliches Dankeschön den OrganisatiorInnen der “Dafinser Adventfeier 2015”.

ws

Chorweihnacht Männerchor Muntlix

$
0
0

 

Der Männerchor, der Frauen Projektchor sowie das Doppelquartett des Chores unter der Gesamtleitung von Franz Steinbichler freut sich auf recht zahlreichen Besuch.

ws


Johanna Greber zweimal in den Top-Ten

$
0
0
Die Schwarzenbergerin Johanna Greber fuhr in Kaltenbach bei zwei Super-G der Kategore National Junior Race ins Spitzenfeld. Am Samstag belegte die VSV-Läuferin den achten, am Sonntag den fünften Platz.

Geburt von Felia Thea Meier am 13. Dezember 2015

$
0
0
Bei meiner Geburt um 23.12 Uhr im LKH Feldkirch wog ich 2940 g und war 49 cm groß. Mit meinen Eltern, Barbara Welte und Daniel Meier, und meinem Bruder Henri wohne ich in Batschuns.

Greber, Marte und Nussbaumer in den Top-Ten

$
0
0

19. Dezember, Super-G
7. Johanna Greber (SC Schwarzenberg)
11. Laura Marte (WSV Zwischenwasser)
15. Vanessa Nussbaumer (WSV Sibratsgfäll)

19. Dezember; Kombination
6. Laura Marte (WSV Zwischenwasser)
out: Greber, Nussbaumer

20. Dezember, Super-G
5. Johanna Greber
8. Vanessa Nussbaumer
15. Laura Marte

20. Dezember, Kombination
12. Vanessa Nussbaumer
13. Johanna Greber
14. Laura Marte

Puppenspiel für kleine und große Gäste

$
0
0

Der international tätige Theaterpädagoge, Performer und Autor war im Dezember zum ersten Mal zu Gast im Bildungshaus. Mit seinen Workshops “Große Handpuppen ins Spiel bringen” begeisterte Olaf Möller Bibliothekarinnen, Kindergartenpädagoginnen und Interessierte gleichermaßen. Eine Fülle von Tipps und Übungen sorgten in den Workshops für eine Menge Spaß und Erfahrungen in der Kunst des Puppenspiels.

Kinder begleitet von ihren Angehörigen konnten sich beim ausverkauften Theaterstück „Rosi und das Küchenmonster“ verzaubern lassen. Herr Möller beindruckte sein Publikum durch Kompetenz, Humor und Authentizität. Die Organisatoren freuen sich auf weitere Kurse und ein neues Theaterstück im neuen Jahr. 

Silvesterkonzert

$
0
0

Wir Musikanten/Innen des MV Cäcilia Batschuns, würden uns freuen, mit euch das Jahr 2015 ausklingen zu lassen.

Wann: 31.12.2015 ab 14:00
Wo: Volksschulplatz der Volkschule Batschuns

Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt.

Wir wünschen euchvorab einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Voranschlag 2016 in Zwischenwasser vertagt

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Bereits im Vorfeld der letzten Gemeindevertretungssitzung in Zwischenwasser wurde Punkt 8 der festgelegten Tagesordnung – Beschlussfassung Voranschlag 2016 – von der Tagesordnung genommen. Der Grund dafür war, dass bereits im Vorfeld keine Einigung in Sachen Voranschlag erzielt werden konnte.
Da sich die Mehrheitsverhältnisse in Zwischenwasser  bei der letzten Gemeindevertretungswahl verschoben haben, benötigt der Bürgermeister Kilian Tschabrun (ÖVP) nun auch die anderen Fraktionen um den Budgetvoranschlag 2016 beschließen zu können.
Da der ausgearbeitete  Voranschlag 2016 noch nicht im Sinne aller Fraktionen ist, wurde bereits im Vorfeld vereinbart, diesen Tagesordnungspunkt auf das neue Jahr zu vertagen. In der Zwischenzeit sollen seitens aller Fraktionen Vorschläge gemacht werden, wie sie sich den Budgetentwurf vorstellen.

Angespannte Finanzsituation in Zwischenwasser
„Die Alarmglocken läuten, die Finanzzeichen stehen auf Sturm“, so Vizebürgermeister Daniel Bösch (FWZ) zur Situation.
Vorausgegangen waren eine Finanzausschusssitzung Ende November, eine Budgetsitzung am 9. Dezember und die Vorstandssitzung einen Tag später. „Mein letzter Stand ist der Voranschlag 2016 vom 10.Dezember mit einem Abgang von 674.900 Euro. Da können wir ganz einfach nicht zustimmen. Da auch der Rechnungsabschluss 2015 nach heutigem Stand einen Abgang von rund 300 bis 400.000 Euro erwarten lässt und jener von 2014 bereits  einen Abgang von 78.629,64 Euro aufwies, haben wir immer neue Schulden gemacht. Damit muss jetzt einfach Schluss sein, sparen ist angesagt“, bringt es Bösch auf den Punkt.
In den letzten Jahren wurden in Zwischenwasser einige Großprojekte z. Bsp. Kindergartenneubau, Sanierung Gemeindeamt, Erneuerung Arztpraxis, Sanierung Feuerwehrgerätehaus welche über sehr viele Jahre hinausgeschoben wurden verwirklicht. „Aufgeschoben war jedoch leider nicht aufgehoben. Das sind alles tolle Projekte geworden, jedoch haben uns diese nun eingeholt und auch sehr viel Geld gekostet. Auch wir haben zu diesen unaufschiebbaren Projekten unsere Zustimmung erteilt, obwohl wir einige Bereiche etwas anders umgesetzt hätten“, so Bösch weiter.
Nach seiner Meinung steht der Gemeinde Zwischenwasser finanziell das Wasser bis zum Hals und es  muss in den nächsten Jahren einen harten Sparkurs gefahren werden. „ Das Nützenswerte ist ohne wenn und aber vor das Wünschenswerte zu stellen. Ansonsten dauert es nicht mehr lange und wir müssen unsere Darlehen mit weiteren Darlehen bedienen. Dann wäre der Karren endgültig an die Wand gefahren“ so der Vizebürgermeister abschließend.
Der erste Schritte dazu, die ersten Schritte in die richtige Richtung sollen nun  bei der Budget Klausur am 14. Jänner gesetzt werden. Bei der eine für alle zufriedenstellende Lösung gefunden werden soll.

 

Frohe Weihnachten wünscht die Volkspartei Zwischenwasser

$
0
0

Die Gemeindevertreter der Volkspartei Zwischenwasser wünschen allen Bürgern und Bürgerinnen von Zwischenwasser frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2016.

Wir bedanken uns für das entgegengebrachte Vertrauen und werden uns trotz angespannter Finanzlage, welche  übrigens alle Gemeinden haben, auch im Jahr 2016 dafür einsetzen, daß finanzierbare weitsichtige und zukunftsgerichtete Entscheidungen zum Wohle unserer BürgerInnen von Jung bis Alt getroffen werden.

In der aktualisierten Homepage www.zwischenwasserzuliebe.at können einige Höhepunkte von 2016 abgerufen werden.

Ihr zwischenwasserzuliebe Team


SternsingerInnen starten durch

$
0
0


So hilft Sternsingen – am Beispiel Nordost-Indien

In Indien ist die Kluft zwischen Arm und Reich gewaltig. Während auf der einen Seite durchaus viele von dem Aufschwung Indiens zur Wirtschaftsmacht profitieren, leben noch immer über 40 Prozent der Menschen mit weniger als einem Euro pro Tag in bitterster Armut. Im abgeschiedenen Nord-Osten des Landes ist sie allgegenwärtig. Für die meisten Menschen in Nordost-Indien ist das Leben besonders schwer. Viele Schulen, Spitäler und Häuser wurden in jahrzehntelangen, gewalttätigen Konflikten zwischen den einzelnen Volksgruppen zerstört. Leidtragende sind besonders die Kinder. Die Schulen sind in sehr schlechtem Zustand, es gibt nicht genügend Lehrer/innen. Nur 15 % der Frauen und 35 % der Männer können lesen und schreiben. Viele und vor allem junge Menschen finden keine Arbeit und haben kein Einkommen.

In der Region rund um den gewaltigen Fluss Brahmaputra kommen weitere Probleme dazu. Die alljährlichen Überflutungen werden durch den Klimawandel verschärft und zerstören Felder und Häuser. Menschen verlieren so auch noch das Wenige, das sie haben. Es fehlt an Nahrung und medizinischer Versorgung.
Unsere Partnerorganisation The ANT setzt sich für Kinder und ihre Familien in den Dörfern ein und engagiert sich für ein friedvolles Miteinander der Volksgruppen. Im Mittelpunkt der Hilfsprojekte der Dreikönigsaktion steht die Sorge, dass Buben und Mädchen die Schule besuchen und auch wirklich abschließen. Jugendlichen, die ihre Schulbildung abgebrochen haben, wird zu einem Abschluss verholfen. Sie bekommen Nachhilfe und erhalten eine berufliche Ausbildung. Denn: Bildung ist der Schlüssel, um die Armut zu besiegen.
„Die Sternsinger-Kinder kämpfen sich durch die Winterkälte, gehen von Tür zu Tür und singen für Kinder und Jugendliche, die tausende Kilometer weit entfernt sind. Das bewegt uns sehr!“ Jennifer Liang, von der Partnerorganisation The ANT

Sternsingeraktion unterstützt 500 lokale Organisationen

Die Menschen in den Armutsgebieten des Südens wissen selbst am besten, wie sie ihr Leben verbessern können. Durch Spenden der Sternsingeraktion haben sie endlich die Möglichkeit, diese Pläne auch umzusetzen. In den geförderten Hilfsprojekten wird das Engagement der Sternsinger/innen tausendfach multipliziert. Dabei arbeitet die Dreikönigsaktion eng mit lokalen Organisationen zusammen, die mit viel persönlichem Einsatz und Know-how positive Veränderungen bewirken. Die Partnerprojekte der Dreikönigsaktion – rund 500 sind es pro Jahr – zielen auf wirksame und langfristige Verbesserungen von Lebensbedingungen für Menschen in 20 Ländern, in Afrika, Asien und Lateinamerika, ab.

Verbindende Zeichen für eine gerechtere Welt

Österreichs beliebteste Spendenaktion zeigt, was möglich ist, wenn sich Menschen über Kontinente hinweg die Hände reichen: Über 380 Millionen Euro konnten seit 1954 ersungen werden.
Im Vorjahr wurden vorarlbergweit über 840.000 Euro, österreichweit 16,2 Millionen Euro von Caspar, Melchior und Balthasar gesammelt.

 

Quelle: Junge Kirche Vorarlberg/Furxer

VOL.AT wünscht gesegnete Weihnachten

$
0
0
Wir wünschen allen Lesern und Usern von VOL.AT Frohe Weihnachten, gesegnete Feiertage und ein gutes und gesundes neues Jahr 2016.  Die Redaktion der VOL.AT-Gemeindeportale.

Friedenslichtaktion der Feuerwehrjugend Zwischenwasser

$
0
0

Bei Frühlingshaften Wetter hat die Bevölkerung regen Anteil an dieser tollen Aktion wahrgenommen und das Friedenslicht an den Standorten abgeholt. Bei einem Umtrunk und Würstchen wurde noch so manches Gespräch geführt und beim Auseinander Gehen hat man sich ein Frohes, besinnliches und friedliches Weihnachten angewünscht.

Ein Dankeschön an die Feuerwehrjugend Zwischenwasser für diese tolle Aktion.

Remember Faschingsopening

$
0
0

Eintritt 3€

Happy Hour von 20:00 bis 22:00 Uhr (alle Getränke 2€)

Alle, die verkleidet kommen, erhalten freien Eintritt und ein Freigetränk!

Auf euer Kommen freut sich der Freizeitclub Remember

Sicherheitstipp: Babyraketen – handlich, aber brandgefährlich

$
0
0


Die Tücke liegt laut Dipl. Ing. Bernd Doppler vor allem in der Kleinheit des Feuerwerkskörpers. ,,Beim Zünden halten die Kinder die Köpfe über die Rakete. Wenn diese dann mit hoher Geschwindigkeit wegfliegt, hat ein Kind fast keine Chance zu reagieren“, erklärt Doppler das Übel. Dazu kommt noch, dass der Treibsatz an einem Baststäbchen klebt, dessen Spitze sehr oft hervor schaut. ,,Die verursacht dann meist die schweren Augenverletzungen“, weiß der Pyrotechnikexperte. Außerdem fliegt die Minirakete nach dem Zünden völlig unkontrolliert durch die Gegend. Noch ein Grund, weshalb Doppler vom Kauf dringend abrät.

Auf Empfehlung der Wirtschaftskammer haben einige Händler die Babyraketen freiwillig aus dem Sortiment genommen. ,,Von Gesetzes wegen kann man den Verkauf leider nicht verbieten. Aus diesem Grund müssen Sicherheitsfachleute auf die Vernunft der Anbieter – und jene der Eltern setzen“, betont Bernd Doppler. Er ist überzeugt, dass Aufklärung beim Nachwuchs viel bewirkt. ,,Man muss nur clever mit den Kindern reden und ihnen eine coole Alternative bieten“, lautet sein Appell. „Wenn es unbedingt ein Feuerwerk sein muss, ist es besser, wenn Erwachsene hochwertige Pyrotechnikware kaufen und die Raketen dann gemeinsam mit den Kindern fachgerecht abfeuern“, meint der Fachmann. Aber auch Bodenfeuerwerksartikel wie kleine Vulkane sind wesentlich sicherer als jede Babyrakete.

Eines gilt jedoch für alle Kracher: die Aufsicht der Eltern ist Pflicht. In diesem Falle sollten Kinder nicht aus Schaden klug werden!
Neben dem Verletzungsrisiko gilt es, sich auch der gesundheitlichen Belastung bewusst zu sein, die durch den Lärm und den toxischen Feinstaub verursacht wird.

Quelle: SICHERES VORARLBERG / Franz Rein

Viewing all 2330 articles
Browse latest View live