Quantcast
Channel: Zwischenwasser – VOL.AT
Viewing all 2330 articles
Browse latest View live

Ortstafelstreit beigelegt – neue Ortsschilder montiert

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Vor einer Gemeindevertretungssitzung wurde Bürgermeister Kilian Tschabrun eine Unterschriftenliste mit über 300 Unterschriften übergeben. Der Grund dafür: die fehlenden bzw. nicht mehr angebrachten Ortstafeln. Gemeinsam wurde dabei die Wiederherstellung der alten Ortstafeln bei den Ortsein- und -ausgängen Muntlix, Batschuns und Dafins gefordert.
Bürgermeister Tschabrun erklärte damals, er nehme die Sorgen der Bürger und Bürgerinnen nicht auf die leichte Schulter und versuche, gemeinsam eine für alle akzeptable Lösung zu finden.
Bei einem Informationstermin bei der Bezirkshauptmannschaft Feldkirch wurde eruiert, welche Lösungsmöglichkeiten es im Rahmen der Straßenverkehrsordnung gäbe.
Zwar sei die in Österreich übliche Ortstafel mit blauem Rand und schwarzer Schrift bei den Ortsein- und -ausgängen nicht möglich, eine weiße Tafel ohne Rand könne jedoch angebracht werden.
Die Angelegenheit wurde im Verkehrsausschuss nochmals beraten und dann als Empfehlung zur Abstimmung an die Gemeindevertretung weitergegeben. Dort erfolgte der mehrheitliche Beschluss. Eine menschliche und für alle zufriedenstellende Lösung des Ortstafelstreites in Zwischenwasser ist damit gefunden.


Schneewoche der Kindergärten aus Zwischenwasser

$
0
0

Alle Kindergartenkinder aus Dafins, Batschuns und Muntlix verbrachten die ganze vorige Woche im Schnee. Trotz schlechter Schneelage konnte die Schneewoche, dank der Unterstützung des Liftpersonals und täglich frisch präparierten Pisten, stattfinden.

Wettermäßig war alles dabei: von frühlingshaftem Sonnenschein, über ein wenig Regen bis hin zu Schneefall. Die Kinder konnten jeden Vormittag zwischen Spielen im Schnee, Rodeln oder Schifahren auswählen. Alle hatten großen Spaß und waren mit viel Eifer dabei. Im Peterhof konnten die Kleinen ihre Jause essen und sich ein wenig aufwärmen.

Beim großen Abschlussrennen am Freitagmittag waren alle Eltern und auch Sumsi vor Ort, um die Sprösslinge anzufeuern. Altbürgermeister Josef Mathis moderierte das Rennen professionell und alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde sowie eine Medaille, gesponsert von der Raiffeisenbank.

Die Kindergartenpädagoginnen konnten auf eine tolle und vor allem unfallfreie Schneewoche zurückblicken. Sie waren sehr dankbar für die Unterstützung einiger Eltern und Großeltern, ohne die die Schneewoche nicht möglich gewesen wäre!

Geburt von Heidi Gabriel am 23. Februar 2016

$
0
0
Geboren bin ich im LKH Feldkirch, wog 2925 g und war 47 cm groß. Mit meinen Eltern Sybille Gabriel und René Madlener wohne ich in Zwischenwasser.

Landestrachtenschirennen in Andelsbuch am 28.02.2016

$
0
0

Gratulation an alle unsere Teilnehmer.

Bei der Mannschaftswertung haben wir den 12. Platz erreicht.

Christian K. hat in der Einzelwertung bei den Snowboardern den 1. Platz erreicht

Wir gratulieren!

Krapfenrennen

$
0
0

Wenn der Schiverein Zwischenwasser zum alljährlichen Krapfenrennen die Kleinsten Schihasen unserer Gemeinde ins Schiparadies Furx einlädt, sind sie am Start. Eltern, Großeltern, Tanten Verwandte spornen unsere Kleinsten zu Höchstleistungen an. Auch Bürgermeister Kilian Tschabrun mit Gattin Veronika sowie Altbürgermeister Josef Mathis konnte Obmann Gerhard Mattle begrüßen. Großer Dank gebührt den Organisatoren vom Schiverein Zwischenwasser. Ein ganz besonderes Gespür hat einmal mehr Platzsprecher Jürgen Bachmann unter Beweis gestellt. Seine Kenntnisse über die teilnehmenden RennläuferInen ist sensationell. Auf Grund der schlechten Wetterbedingungen wurde die Preisverteilung kurzfristig ins Gasthaus Peterhof verlegt. Besonderer Dank gilt hier Anita mit Ihrer Crew vom Peterhof Furx für die spontane Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten. Nach kurzen launigen Begrüßungs- und Dankesworten durch Bürgermeister Kilian Tschabrun hat dann Jürgen Bachmann die Preisverteilung vorgenommen. Jedes teilgenommene Kind bekam den traditionellen, heuer muss man sagen, “Fastenkrapfen” die von der Bäckerei Waltner aus Klaus und der Gemeinde Zwischenwasser gespendet wurden. Ein Dank gilt aber auch Schilift Betriebsleiter Fridolin Rheinberger und seinem Team für die hervorragende Pistenpräparierung.

Noch ein kurzer Nachsatz, nachdem es nun, leider zwei Monate zu spät, genügend Schnee auf der Furxalpe gibt, ist der Schiliftbetrieb nächste Woche offen, auch wird zum Abendschilauf eingeladen, der am Mittwoch, Donnerstag und Freitag stattfindet. 

ws

Jahreshauptversammlung 2016

$
0
0

Anschließend verlas der Obmann seinen Tätigkeitsbericht. In einer Diashow wurden die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres nochmals in Erinnerung gerufen. Der Kassier Walter Mathis berichtete über die Finanzen und die Kassaprüfer lobten seine sorgfältige und genaue Arbeit und er wurde von allen Anwesenden entlastet. Gleichzeitig konnte er für eine weitere Funktionsperiode wiedergewählt werden. Der Beirat Reinold Bachmann wollte sich aus Altersgründen zurückziehen. Er war seit Gründung des Vereins tätig. Als Dank für seine Arbeit wurde ihm ein Geschenk übergeben. Auch die Leiter der Wanderungen, Radausfahrten, Kegelnachmittage und Ausflüge wurden mit einem Geschenk bedankt. Anschließend stellte Walter Mathis das

Jahresprogramm 2016 vor. Mit Grußworten von Franz Himmer, Bürgermeister Kilian Tschabrun und Frau Reinelde Gut endete die Versammlung. Zum Abschluss wurde ein Abendessen serviert.

 

 

Probleme mit der Papiertonnen Abholung beseitigt

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Im Jahr 2014 stellte die Gemeinde Zwischenwasser auf die Papiertonne um. Im Dezember letzten Jahres wandten sich einige Bürger, welche an den steilen Straßen Platte und Daliebis in Batschuns wohnen, an die Gemeindevertretung.
Ihre Papiertonnen konnten, sehr zu ihrem Unmut, nach einer längeren Probephase nicht mehr vor der Haustüre entleert werden. Die Anfahrt mit den eingesetzten Abhollastkraftwagen war speziell in den Wintermonaten zu gefährlich. Da die Bürger jedoch nicht auf die Abholung vor Ort verzichten wollten, musste rasch eine Lösung gefunden werden.

Gemeinsam Lösung gefunden
Nach einer Sitzung mit dem Umweltverband, bei der diverse Lösungsvorschläge erarbeitet wurden, trafen sich die letzte Woche die Bewohner, Vertreter der Abholfirma inkl. dem eingesetzten LKW-Fahrer sowie Bürgermeister Kilian Tschabrun und der Gemeindevorstand zu einer Aussprache. Gemeinsam konnte dabei eine Lösung gefunden werden. Die Bewohner an den Batschunser Straßenzügen Daliebis und Platte werden künftig ihr Altpapier in 35 Liter-Plastiksäcke füllen. Diese werden einmal pro Monat, jeweils am Tag der Papiertonnen Entleerung von Mitarbeitern des Bauhofs frühmorgens vor ihrer Haustüre abgeholt. Zudem wird ein zentraler, absperrbarer Papiercontainer zur Verfügung gestellt. Dieser wird an selben Ort aufgestellt, wo er bereits vor der Umstellung 2014 stand. Die Haus-Papiertonnen werden von der Gemeinde zurückgenommen. Mit dieser Lösung konnten sich alle Parteien anfreunden. In den kommenden Monaten wird nun getestet, ob sich die neue Lösung auch in der Praxis umsetzen lässt.

Blitzschlag zerstört Radargerät

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Bei der letzten Gemeindevertretersitzung stand die Ersatzbeschaffung des vor zweieinhalb Jahren durch einen Blitzschlag zerstörten Geschwindigkeitsmessgerätes auf der Tagesordnung. Dabei stand zur Diskussion, ein zehn Jahre altes, komplett generalüberholtes Radargerät der Marktgemeinde Rankweil um 30.000 Euro zu erwerben. Der Chef der Rankweiler Gemeindepolizei Lothar Lins, welche auch die mobile Geschwindigkeitsmessung für die Gemeinde Zwischenwasser durchführt, stand dabei als Auskunftsperson zur Verfügung.
Während für Bürgermeister Tschabrun und sein Team der Kauf des Gerätes zur Verkehrssicherheit der jungen und alten Gemeindebürger und zur Verkehrsüberwachung vor allem im Bereich der Schulen und Kindergärten incl. der Schulwege nötig erschien, war die Opposition anderer Meinung.
Für Tschabrun und sein Team würde sich die Investition in einem Jahr amortisieren und daher den Haushalt nicht bzw. nur geringfügig belasten. Die Einnahmen sollten zweckgebunden für die Verbesserung der Verkehrssicherheit nach Vorgabe des Verkehrssauschusses und für die nötigen Straßensanierungen verwendet werden.
„ Wir sehen eine individuelle Verkehrskontrolle durch die mobile Radarmessung als weit effizienter und bewusstseinsbildender. Für uns kam bei den Aussagen der zustimmenden Personen ganz klar zum Ausdruck, dass diese die Verkehrssicherheit nur Alibi mäßig in den Vordergrund schieben. Eher sind sie an den Strafgeldern zur Budgetsanierung bzw. Ausbesserung interessiert“, hieß es von Seiten der freien Wählerliste.

Radargerät Ankauf auf Pump
Nach rund einer Stunde hitziger Diskussionen wurde der Ankauf des Rankweiler Gerätes mit 13:11 Stimmen beschlossen. Das Radargerät aus Rankweil wird erworben. Die Finanzierung erfolgt über ein Darlehen dessen Tilgung durch die Einnahmen aus den Strafgeldern erfolgen wird.


Kein neues Elektroauto für Zwischenwasser

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Der Ankauf eines neuen Elektrofahrzeuges wurde in der Gemeindevertretung mit 10:14 Stimmen abgelehnt.
Der Leasing Vertrag für das bisherige vlotte Elektroauto ist nach fünf Jahren mit Ende Februar ausgelaufen. Der Restwert des Autos wurde mit 8000 Euro beziffert. Nach Bezahlung der Schadenssumme von rund 1500 Euro könnte das Auto wieder zurückgegeben werden und ein neues angeschafft werden. Es bestand aber auch die Möglichkeit den Leasing Vertrag um 2 Jahre zu verlängern und dann das Elektroauto ohne Restwert fix zu übernehmen, was sich schlussendlich als die kostengünstigere Variante herausstellte.

e5 Team empfahl Neuanschaffung
Der Umweltverband hat eine Ausschreibung erstellt, in welcher die Fa. Renault Malin als Best- und Billigstbieter mit dem Renault ZOE hervorging. Nach Berechnung des Umweltverbandes und vom Büro Kairos sind die Kilometerkosten günstiger als bei einem vergleichbaren Benzin- oder Dieselbetriebenen Renault Clio.

Das e5 team Zwischenwasser hatte nochmals über die Anschaffung beraten und der Gemeindevertretung die Anschaffung des Renault ZOE empfohlen, damit die Attraktivität der Elektromobilität in der Bevölkerung mittels des Carsharinmodells „Caruso“ noch gesteigert werden kann.
Der Antrag einen Renault Zoe lt. Angebot zu kaufen und das kostengünstigste Leasingangebot anzunehmen wurde mit 14:10 Stimmen auf betreiben der FWZ abgelehnt.

„Das bestehende Elektroauto ist mit März 2018 vollständig bezahlt und wir sind schuldenfrei. Es fallen also keine Fixkosten mehr an. Beim Renault ist die Gesamtbelastung 2016 über dem Budget, was aufgrund unserer finanziellen Lage nicht sinnvoll wäre und bereits im Budget Voranschlag beschlossen wurde. Nach Ablauf der 48 Monate Leasingdauer hätten wir zudem noch ein Restwert von 3.000 Euro zu bezahlen, dazu fixe Akkumietkosten von jährlich 1.032 Euro,“ so Vizebürgermeister Daniel Bösch.

FC Zwischenwasser erwacht aus der Winterpause

$
0
0

Auf der Jahreshauptversammlung konnte Obmann Freidl Mathias 25 Mitglieder unseres Vereines begrüßen.

Die Berichte der Funktionäre fielen dabei durchwegs positiv aus und der Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern für die nächste Periode wiedergewählt.

Unser Trainer Bitschnau Rene wagte bereits einen interessanten Ausblick auf die kommende Saison und konnte auch schon 3 neue Gesichter im Verein begrüßen. Mit Gernot Glatzle, Thomas Nussbaum und Dominik Visintainer als Verstärkungen im Team, verspricht sich der der Trainer heuer noch mehr Siege einzufahren.

Bedanken möchte sich der FC Zwischenwasser bei seinen langjährigen Kassarevisoren Breuss Hannes und Fröhle Enrico sowie beim Co-Sportlichen Leiter Schuler Michael welche allesamt Ihre Funktionen im Verein nach vielen Jahren niedergelegt haben. Wir hoffen, euch hin und wieder bei unseren Heimspielen begrüßen zu können.

Die Trainingseinheiten starten jetzt im März und unser erstes Meisterschaftsspiel bestreitet der FC Zwischenwasser bereits am 18. April um 18:00 Uhr gegen den FC Fraxern auf der Sportanlage in Sulz.

Unsere neuen Mitspieler sowie der gesamte Verein freuen sich bereits auf den Beginn der Meisterschaft.

Halten Sie sich bis dahin auf unserer Homepage auf dem Laufenden.

www.fc-zwischenwasser.at

Osterfrühschoppen mit Bärig Böhmisch

$
0
0

Mit einem neuem Programm bestehend aus Böhmischen Schmankerln mit Gesang, Solistischen Einlagen und natürlich mit traditioneller Blasmusik, möchten wir unseren Gästen den Ostersonntag verschönern. Neben viel Musik gibt es wie gewohnt Moderation mit Witz und Humor. Leider können wir bei dieser Veranstaltung keine Platzreservierungen vornehmen – kommen Sie einfach frühzeitig und genießen Sie 2,5 Stunden Unterhaltung mit Bärig Böhmisch. Die Bewirtung erfolgt durch das Team vom Gasthaus “Zum Metzgerwirt”. Wir würden uns freuen, Sie zu unserem “Saisonstart 2016” begrüßen zu dürfen.

Zwischenwasser und Dornbirn dominierten Landesfinale

$
0
0

Beide Schulen (Dornbirn 4c, Zwischenwasser 3b) stellen auch Vorarlbergs Teams für die Turn10-Bundesmeisterschaft vom 25. Bis 27. April in Schärding (OÖ). Weitere Top-Schulen waren die NMS Wolfurt sowie die NMS Hard Markt mit je einem Klassensieg. Medaillen gingen an Klassen des BG Feldkirch Schillerstraße, der NMS Höchst und das BG Lustenau. Komplettiert wurde das Starterfeld von insgesamt acht Schulen mit zwei Teams des BG Bregenz Gallusstraße.

Das Landesfinale war mit 250 Aktiven in 42 Klassenmannschaften einmal mehr ein Top-Event im Vorarlberger Schulsport-Kalender. Großes Lob gab es für die Veranstalter der NMS Hard Markt, die in Zusammenarbeit mit der Turnerschaft Hard den logistischen Aufwand bestens bewältigten. In drei Durchgängen wurden 1000 Wettkampfübungen an den Geräten Boden, Reck, Kastensprung und Barren/Balken bewertet.
Bundesfinalisten der Mädchen wurde die 4c des BG Dornbirn mit Teresa Berger, Valentina Anwander, Hannah Schmid, Lisa Pinter, Vanessa Sottopietra und Sanja Weiskopf (Gruppenfoto am Balken von links).

Für das Bundesfinale qualifizierte sich auch die 3b der NMS Zwischenwasser mit Vincent Scheidach, Maximilan Koch, Simon Reichhardt, Kevin Marte, Ismail Kilic und Gerold Bickel (Gruppenfoto, Sprungbrett von links).
Alle Ergebnisse und Fotos sind auf der Homepage des Turnverbandes www.vts.at zu finden.

Zwischenwässler Feuerwehr tagte

$
0
0

Zwischenwasser (hw) Vergangenen Samstag blickten die 61 Männer und Frauen der Freiwilligen Feuerwehr Zwischenwasser im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf das hinter ihnen liegende Jahr zurück. Dazu konnten neben der fast vollzähligen Mannschaft, den Ehrenmitgliedern und der Feuerwehrjugend auch Bürgermeister Kilian Tschabrun, Pfarrer Felix Zortea, Bezirksvertreter Wolfgang Huber, Abschnittskommandant Wolfgang Stöcklmair, den Chef der Polizeiinspektion Sulz Otto Moser, First Responder Herbert Knünz eine Abordnung der Gemeinde Zwischenwasser, sowie benachbarter Feuerwehren begrüßt werden.
Kommandant Stefan Schnetzer sprach von einem bewegten Vereinsjahr und einem ruhigen Einsatzjahr. Im Tätigkeitsbericht von Chronistin Susanne Breuß kristallisierte sich heraus, dass die Wehr 2015 nur zu wenigen Einsätzen ausrücken musste. Dem gegenüber standen zahlreiche Übungen und Schulungsabende, sowie der Besuch von Ausbildungslehrgängen beim Landesverband. Erfreulicherweise konnten auch vier Neueintritten und von großen Erfolgen der Damengruppe berichtet werden.
Anhand der anschließenden Berichte von Kassier Artur Marte, Zeugwart Tobias Erne und Lisa Abbrederis von der Feuerwehrjugend konnte ein interessanter Einblick in das Jahr 2015 gegeben werden. Neben dem positiven Kassaabschluss, dem fixierten Erwerb eines neuen Tanklöschfahrzeuges stand dabei besonders die sehr aktive Nachwuchsarbeit im Mittelpunkt.

Zahlreiche Ehrungen
Für 25 Jahre Dienst bei der Feuerwehr wurde Christoph Burtscher geehrt. Für die 40-jährige Tätigkeit im Feuerwehrdienst wurde Wolfgang Böckle und für 50 Jahre im Dienst der Feuerwehr Gottlieb Keckeis ausgezeichnet. Gottlieb Keckeis und Franz Müller wurde die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Zwischenwasser verliehen. Geehrt und bedankt wurden die Jubilare auch vom Landes Feuerwehrverband und von der Gemeinde Zwischenwasser.
Zahlreiche Wehrkameraden und „Jungfeuerwehrler“ erhielten zudem für ihren ausgezeichneten Probebesuch ein Ehrengeschenk.

Neuwahlen
Stefan Schnetzer wurde bei den Neuwahlen mit sehr großer Mehrheit für die nächsten drei Jahre als Kommandant wiedergewählt. Auch der restliche Vorstand mit Kommandant Stv. Mathias Natter, Kassier Artur Marte, Schriftführerin Verena Schnetzer, Chronistin Susanne Breuß und Zeugwart u. Zugskommandant Tobias Erne, sowie Zugskommandant Batschuns Christoph Burtscher, sowie die acht Gruppenkommandanten erhielten wieder das volle Vertrauen ihrer Kameraden.

 

Nach den Grußworten der verschiedenen Ehrengäste bedankte sich Kommandant Stefan Schnetzer nochmals für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und schloss die Jahreshauptversammlung mit dem Wahlspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Märzwanderung 1.3.2016

$
0
0

Auf der Rankweiler Seite ging es an der Frutz bis zur alten Eisenbahnbrücke, wo wir den Fluss nach Sulz überquerten. Hier zeigten sich die ersten versprochenen Sonnenfenster und wir konnten bei Sonnenschein durch das Ried unserem Ziel dem Sulner Berg entgegenwandern. Nach einem kurzen Anstieg erreichten wir das Gipfelkreuz, wo eine Inschrift an den geschichtsträchtigen Platz des uralten Gaugerichtes zu Müsinen erinnerte. Auf dieser Wiese wurde einige Jahrhunderte unter freiem Himmel Gericht gehalten. Das Einzugsgebiet des Gerichtes reichte vom Walensee bis weit in die Schweiz hinein. Nach dem “Gipfelschnäpsle” machten wir uns auf den Heimweg und gingen auf Wander- und Seitenwegen zurück nach Muntlix ins Gasthaus Metzgerwirt.

 

Kontrolle bei Handy am Steuer

$
0
0


Das KFV begrüßt die neue Gesetzesnovelle und fordert darüber hinaus die Aufhebung des Kontrollhindernisses der Anhaltung bei Handybenutzung, um der Exekutive in Zukunft den Vollzug zu erleichtern.

Beinahe 13.000 Unfälle mit Personenschaden ereigneten sich im Jahr 2014 durch Ablenkung. 111 Personen starben dabei. „Das KFV begrüßt die neue KFG-Novelle als Maßnahmen die zur Sicherheit auf Österreichs Straßen beiträgt. Sie schafft nun die notwendige Klarheit darüber was erlaubt ist und was nicht. Die Gefahren in den Griff zu bekommen, ist bei der aktuellen Gesetzeslage dennoch nicht einfach. Derzeit muss z.B. ein ohne Freisprecheinrichtung telefonierender Lenker erst angehalten werden, damit die Exekutive sein Verhalten strafen kann. Neben dieser Gesetzesnovelle muss daher der Exekutive der Vollzug erleichtert und auch die Kontrollhindernisse beseitigt werden“, so Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit).

900.000 Telefonate und 200.000 SMS pro Tag
Das Unfallrisiko für Handy-Lenker ohne Freisprechanlage ist fünfmal höher als für Nicht-Telefonierer. Telefonierende Fahrer begehen um 40 Prozent mehr Fahrfehler und ein SMS-schreibender Lenker benötigt bis zu fünf Sekunden, um auf Gefahren zu reagieren. Und dennoch führen Österreichs Autofahrer täglich rund 900.000 Telefonate ohne Freisprecheinrichtung und verschicken rund 200.000 SMS pro Tag aus dem Auto. „Abgelenkt zu sein, ist wie mit geschlossenen Augen zu fahren. Wenn man mit 50 km/h nur eine Sekunde lang nicht auf die Straße achtet, legt man fast 14 Meter im Blindflug zurück und kann dann oft nur verzögert reagieren“, warnt Thann.

Wie aktuelle KFV-Studien belegen, ist Ablenkung jenes Risiko das im Straßenverkehr am häufigsten unterschätzt wird, aber trotzdem nahezu alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen betrifft. Wie gefährlich die Ablenkung ist, hängt von Faktoren wie Dauer der Tätigkeit, Häufigkeit der Durchführung und Intensität des Ressourcenverlustes ab“, erklärt Thann. Während für Fußgänger „Musik hören“, „in Gedanken sein“ und „Telefonieren“ an erster Stelle der Ablenkungsgefahren steht, zählt für Motorradfahrer „die Bedienung des Navigationssystems“ zu den gefährlichsten Ablenkungsarten.

Interaktiv gegen Ablenkung
Um das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer für die verschiedenen Gefahren zu schärfen hat das KFV eine interaktive Online-Plattform entwickelt. Unter
www.ab-gelenkt.at haben Interessierte die Möglichkeit, die Folgen und Risiken von Ablenkung im Straßenverkehr virtuell anhand von Filmen zu erleben. Das Spannende: Je nachdem wie sich der Protagonist im Straßenverkehr verhält je nachdem variieren die Handlungen und das Ende der Geschichte. www.ab-gelenkt.at zeigt, welche Folgen Ablenkung im Straßenverkehr haben kann. Und zeigt auch, dass Sicherheit das Ergebnis bewusster Entscheidungen ist: Konzentriere ich mich auf das Verkehrsgeschehen oder riskiere ich einige Meter im Blindflug?


Quelle: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)


Earth Hour – Licht aus … am Samstag 19. März von 20.30 bis 21.30 Uhr

$
0
0


Earth Hour? Ja, Earth Hour und das heißt, dass weltweit am selben Tag zu selben Zeit eine Stunde lang das Licht ausgeschaltet wird. Warum? Weil damit ein Zeichen für mehr Klima- und Umweltschutz gesetzt werden soll.
Heuer findet die Earth Hour am 19. März von 20.30 bis 21.30 Uhr statt und auch einige Vorarlberger Pfarren sind mit dabei.

„Mitmachen ist Ehrensache“
Wie zum Beispiel die Kirchen in Bregenz Mariahilf und Fluh, die Wallfahrtskirche in Bildstein und die Basilika in Rankweil. Und wenn Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika „Laudato si“ schreibt, dass das Klima „ein gemeinschaftliches Gut von allen und für alle“ ist, dann ist das Mitmachen, so heißt es zum Beispiel aus Rankweil, „einfach Ehrensache“.

Earth Hour für zu Hause
Das Tolle an der Earth Hour – jede/r kann mitmachen. Ideen gibt es genug. Zum Beispiel einfach mal in den eigenen vier Wänden auf elektrisches Licht verzichten und auch Fernseher, Radio, Handy und PC mal eine einstündige Verschnaufpause gönnen.

Heike Türtscher bei EC-Premiere auf dem Podest

$
0
0

Die 28-jährige Heike Türtscher sorgt im Europacup im Behindertensport für großes Aufsehen. In ihrem allerersten Rennen auf europäischer Ebene hat die sympathische Sportlerin Platz drei in Obersaxen geholt. Mit Laufbestzeit reicht es für sie sensationell auf das Stockerl.

Schickengasse: Rechtsstreit um Straßenname

$
0
0

Werner Schnetzer ist seit zwei Jahren Pensionist und engagiert sich ehrenamtlich in der Gemeinde Zwischenwasser. Der Pensionist kennt sich in der Gemeinde aus wie kein anderer. Deshalb weiß er, wieso es bei der Namensgebung der Schickengasse zu einem Rechtsstreit kam. Im VOL.AT-Gespräch klärt er auf, wie es dazu gekommen ist.

Zum Saisonabschluss noch ein Sieg

$
0
0

Für ein Schlussfurioso in der nun zu Ende gehenden Saison der Monoskifahrer sorgte die sympathische Oberländerin Heike Türtscher. Obersaxen war ein guter Boden für die 28-jährige Topsportlerin. Bei ihrer EC-Premiere erreichte sie sensationell den dritten Schlussrang. In den beiden IPC-Rennen am gleichen Ort holte sie sich im Slalom den ersten Platz und belegte im Riesentorlauf Rang drei.

Frühjahrscheck auch für den Drahtesel

$
0
0

Denn Witterungseinflüsse und Abnutzungserscheinungen setzen selbst dem besten Rad zu. Vor allem bewegliche Teile wie Steuersatz, Tretlager Naben, Bremsen, Schaltungen und Lichtanlage sollten regelmäßig überprüft, wenn nötig nachgestellt und natürlich gepflegt werden. Das gilt für Erwachsenen- und Kinderräder.

Abgesehen davon müssen Räder schon von Gesetzes wegen entsprechend ausgerüstet sein. Dazu gehören zwei von einander unabhängige Bremsen, Glocke oder Hupe, hell leuchtender weißer oder hellgelber Scheinwerfer und ein rotes Rücklicht, gelbe Pedal-Rückstrahler und Speichenreflektoren.

Tagsüber muss zwar keine Beleuchtungsanlage mitgeführt werden. Aber: je sichtbarer Radfahrer für andere Verkehrsteilnehmer sind, desto sicherer sind sie unterwegs. Und wer viel radelt der weiß, wie schnell die Dämmerung hereinbrechen kann. Deshalb ist eine Lichtanlage an einem Fahrrad wahrlich kein Luxus. Auch deshalb, weil die Dynamos immer komfortabler werden. Mit Naben-, Speichen- und Walzendynamos lässt sich heutzutage bequem Licht erzeugen, wenn man es braucht. Ein wichtiger Beitrag zu mehr Sicherheit.

Den leistet auch der Radhelm. Er sollte auf keinem Kopf mehr fehlen. Bei Kindern steigt die Tragequote erfreulicherweise. Erwachsene zieren sich noch eher. Trotzdem wichtig für Groß und Klein: ein Helm schützt nur, wenn er auch richtig passt. Eine Anprobe ist daher unerlässlich. Detaillierte Informationen zur richtigen Einstellung des Fahrradhelms gibt es bei Sicheres Vorarlberg unter 05572/54343-0 oder www.sicheresvorarlberg.at

 

Quelle: Sicheres Vorarlberg/Rein

Viewing all 2330 articles
Browse latest View live